die andere art philosophie
Gedanken sind elektrische Impulse, die elektrische und chemische Umschaltungen im Gehirn auslösen. Gedanken sind Kräfte.
Denken ist ein Vorgang, der mental stattfindet und auch nicht fassbar ist. Menschen haben die Fähigkeit zu denken, um Begriffe zu bilden, die Umwelt zu ordnen oder Probleme zu lösen. Denkprozesse verlaufen unterschiedlich und manche nehmen wir gar nicht mehr wahr, da sie automatisiert ablaufen.
In der Philosophie wird versucht, die Welt und die menschliche Existenz zu ergründen, zu deuten und zu verstehen. Wikipedia
Daraus lässt sich schliessen, dass jeder, der über ein besseres Leben nachdenkt, ein Philosoph ist.
In unserem System ist es nicht vorgesehen, dass normale Denker weiter und besser denken können als akademische Denker.
Es ist mein Bestreben, diese andere Art zu philosophieren gesellschaftlich zu etablieren. Um den nächsten Evolutionsschritt zu bewältigen, ist es unerlässlich, dass nicht nur Akademiker zu Wort kommen.
Was versteht man unter dem Begriff Art?
Definition: Eine Gruppe Organismen, die sich von allen anderen Gruppen von Organismen unterscheiden und sich untereinander fortpflanzen und fruchtbaren Nachwuchs erzeugen können.
Philosophie
Beschreibung
In der Philosophie wird versucht, die Welt und die menschliche Existenz zu ergründen, zu deuten und zu verstehen. Wikipedia
In der Philosophie wird versucht, die Welt und die menschliche Existenz zu ergründen, zu deuten und zu verstehen. Wikipedia
Zukunft
Zukunft ist ein Sammelbegriff für eine Menge von Ereignissen, die zeitlich nach der Gegenwart eintreten oder eintreten könnten. Im Gegensatz zu der Menge der vergangenen Ereignisse, die nicht änderbar ist, ist die Zukunft innerhalb eines gewissen Rahmens gestaltbar.
Was können wir für die Zukunft tun?
Wenn Sie sich Gedanken machen, sind Sie auf indirekte Art und Weise bereits ein Philosoph. Motivieren Sie sich selbst, sich in die Geschehnisse der Gegenwart einzumischen. Dazu bedarf es keines akademischen Abschlusses. Wir brauchen nicht zu vergessen, dass fast alle Universitäten auf unserem Planeten von der Wirtschaft und den Kirchen abhängen.
Durch diese Abhängigkeit wird die Ungleichheit zwischen Arm und Reich geschaffen.
Die Philosophie reicht weiter als von hier bis zur Sonne, sie reicht bis dahin, wo das Universum begonnen hat.
Wir sind alle nur Menschen und jeder von uns hat auf seine Art und Weise seine Berufung oder macht das, was er zu diesem Zeitpunkt gut kann.
Auch in der Philosophie kommt diese Vielfalt zum Ausdruck.
Niemand ist in der Lage, sich gedanklich in all die verschiedenen Tätigkeiten hineinzuversetzen, die von Menschen ausgeübt werden.
Deshalb gibt es Philosophien wie Sand am Meer und die verschiedenen Philosophen konnten in der Zeiteinheit ihres Lebens nie alles ergründen.
Die Philosophien, die sie ergründet hatten, wurden aufgeschrieben und an die Zukunft weitergegeben.
Zum Beispiel von Sokrates (469-399 v. Chr.), der schrieb, dass richtiges Handeln aus richtiger Einsicht folgt und dass Gerechtigkeit die Grundvoraussetzung für einen guten Zustand der Seele ist.
Das wurde vor mehr als 2000 Jahren geschrieben. Millionen von Menschen haben bis heute nach dieser Meinung gelebt.
Wir wissen heute, dass Gerechtigkeit eine Grundvoraussetzung für einen guten Zustand der Seele ist, aber das richtige Handeln, das aus der richtigen Einsicht kommt, wird nur von sehr wenigen Menschen wahrgenommen und in die Tat umgesetzt. Was ist nun der Nutzen einer Philosophie, die von den Menschen überhaupt nicht verstanden wird?
Oder ist es richtig, dass wir den Mächtigen die Vergiftung des Wassers, der Nahrung und der Luft, die wir atmen, erlauben? Das Leben, das sich im Laufe von Milliarden von Jahren im gesamten Universum entwickelt hat, hat uns eine Welt geschenkt, deren Natur kein Gift ist. Gift ist nur die Unwissenheit von uns Menschen.